Wie ist es möglich, innerhalb einer (post-)modernen und pluralistischen Gesellschaft unter Bezugnahme auf Gott und der Anerkennung seiner Anwesenheit eine ethische Entscheidung so zu treffen, dass sie in ihrer rationalen Argumentation nicht nur auf subjektiver Ebene...
Die Arbeit beabsichtigt den Intellekt als gottergebene Instanz vorzustellen, von der jeglicher Gottesdienst abgeleitet wird. Dabei gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen Religion und Intellekt. Es werden mehrere Texte detailliert bearbeitet, wozu unter...
Das Buch „Geschichte des Korans“ (Tārīḫ-e Qorʾān) von Āyatollāh Moḥammad-Hādī Maʿrefat bietet eine grundlegende Einführung in die Geschichte des Heiligen Buches der Muslime von seiner Offenbarung bis hin zu kontemporären Debatten um seine Rezeption. Das Werk gliedert...
Das Buch „Die ideale Gesellschaft im Koran“ untersucht die Theorien der muslimischen und nichtmuslimischen Denker über den Idealstaat und erforscht sodann die erstrebenswerte Idealgesellschaft, wie sie der Koran vorsieht, und deren Ziele, Form und Struktur. Alle...
Das Buch „ʿAli ibn Mūsā ar-Riḍā und die göttliche Weisheit“ ist eine philosophische Abhandlung eines der gegenwärtig bedeutendsten schiitischen Gelehrten, Großāyatullāh Jawādī Āmulī. Als Philosoph gehörte der Autor zum engsten Schülerkreis des ʿAllamah...
Das Buch „Die Islamische Mystik“ gibt einen präzisen Einblick in die mystische Tradition des Islams. Zunächst einmal stellt der Autor die bedeutendsten Vertreter der islamischen Mystik vor und fasst ihre wesentlichsten Gedanken und Lehren zusammen. Im Koran sieht er...